Was ist das Tätigkeitsfeld?
Das nachhaltige Stärken von Unternehmensprozessen in Familienunternehmen – von innen für innen – mit dem Ziel einer höheren Produktivität und besseren Unternehmenswahrnehmung.
Warum Unternehmensprozesse?
- Langatmige Sitzungen ohne konkretes Ergebnis und am Ende weiß keiner, wer was als nächstes tut. Gefühlt: verlorene Zeit
- Endlose Schleifen zur Produktverbesserung:
Gefühlt: falsch investiertes Geld - Das auf dem Papier versprochene Werteverhalten stimmt mit dem Erlebten in der täglichen Arbeit nicht überein.
Gefühlt: auf den Arm genommen
„Um ein Unternehmen im Griff zu haben, muss man dessen Prozesse beherrschen“ (ALH®)
Prozesse beherrschen = Unternehmen beherrschen

Warum Familienunternehmen?
- Persönlich: ALH ist Gesellschafterin eines Familienunternehmens in 3. Generation mit 1.000 Mitarbeitern
- Wissenschaftlich: ALH hat Familienunternehmen mit 621 Befragten empirisch analysiert
- Wirtschaftlich: Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
- Beruflich: Die Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen ist das A & O
Familienunternehmen spielen eine wichtige Rolle
Was ist ein Familienunternehmen für ALH Hirmer?
Ein Familienunternehmen ist ein Unternehmen,
- dessen Kapital sich zu mindestens 50% in Familienbesitz befindet,
- in dem mindestens ein Mitglied der Unternehmerfamilie operativ tätig bzw. präsent ist und
- das sich mindestens in zweiter Generation befindet. 1
1. Für 67% der 621 befragten Personen sind diese Kriterien für die Wahrnehmung als Familienunternehmen von Relevanz. Vgl. Hirmer, A. (2015), S. 322
Familienunternehmen befinden sich im Spannungsfeld von Familie und Unternehmen.
Fokus auf Familie und Unternehmen

Welche Leistungen bietet ALH Hirmer in den Bereichen Prozessoptimierung und Markenführung an?
- Beratung: Unterstützung bei der Analyse, Generierung und Umsetzung von Handlungsempfehlungen
- Studie und Befragung: wissenschaftlich- oder praxisorientierte Untersuchung unternehmensspezifischer Fragestellungen
- Fort- und Weiterbildung:
- Vermittlung von standardisierten Basis-Kenntnissen und -Fähigkeiten (Schulung)
- Unternehmensspezifische bzw. individuelle Erarbeitung und Vermittlung von Wissen (Seminar/Training)
- Generierung von neuen bzw. alternativen Ideen und Lösungen von Problemen und Aufgaben (Workshop)
- Vortrag: interaktive und kurze Wissensvermittlung bzw. Impulsgebung